- Stärkster
- 1. Auch den Stärksten kann man treiben, dass er muss liegen bleiben.2. Auch der Stärkste findet seinen Meister.Frz.: N'est dogue, fût-il d'Angleterre qu'un plus fort ne mette a terre.3. Der Starkeste hat allezeit Glück vnd Recht, der schwechest ist ein geplagter Knecht. – Petri, II, 107.4. Der Stärkst ist Moischter. (Ulm.)Lat.: Majora potiora. (Binder II, 1750; Lehmann, 2, 6.)5. Der Stärkste behelt den Platz. – Petri, II, 107.6. Der Stärkste bricht die Beine zuerst. (Wend. Lausitz.)7. Der Stärkste ist auch der Gerechteste.Frz.: Ce qui est le plus fort, est le plus juste. (Kornmann, III, 151.)8. Der Stärkste schiebt den Schwächsten in den Sack. – Braun, I, 4254.Dän.: De blaa henge de graa, saa maa de bukke som mindst formaa. (Prov. dan., 72.)Frz.: Le plus fort chasse le plus faible. ( Cahier, 742.)Holl.: De sterkste stopt den zwakke in den zak. (Harrebomée, II, 305a.)Schwed.: Den mer kan, han sticker den andra i säcken. (Törning, 114.) – Han mäste wika som mindre förmår. (Grubb, 293.)9. Der Stärkste zieht dem Schwächern den Harnisch aus.In der Herzegowina sagt man ähnlich: Der Aeltere (Vorgesetzte) kann stets den Jüngern beschuldigen. (Hausfreund, XVI, 519, 73.)Frz.: C'est le qôt ele fer contre le pôt de terre. – La raison du plus fort, (est) toujours la meilleurs. (Venedey, 131; Bohn I, 31.)It.: Le piû forte hea sempre ragione. (Bohn I, 103.)10. Der sterckist hat recht. – Franck, I, 140b; Gruter, I, 17; Egenolff, 375b; Latendorf II, 7; Eiselein, 577; Simrock, 9825; Körte, 5676; Graf, 467, 570; Braun, I, 4253.»Der sterkst hat allenthalben recht, der schwachst ist ein geplagter Knecht.« (Froschm., S. 5, Vb.) (S. ⇨ Gott 656 und ⇨ Recht 315.)Frz.: Force passe droit. (Leroux, II, 224.)11. Der sterckst behelt stets recht vnd fried. – Eyering, I, 550.12. Die Stärksten werden am meisten zerschlagen. – Chaos, 491.13. Man helfe dem Stärksten, dem Schwächsten wird doch bange genug. – Körte, 5703.Von Wetteifernden.[Zusätze und Ergänzungen]14. Wem der Stärkste will beistehn, wen der Höchste will erhöhn, der kann nie zu Grunde gehn. – Weingärtner, 59.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.